creatables
Estela Renner spricht über ihre Arbeit als Mitbegründerin von Maria Farinha Filmes sprechen. Dort verantwortet sie als Autorin und Regisseurin Filme, Shows und Fernsehserien, die zur Förderung sozialer und ökologischer Veränderungen beitragen. Sie berühren die Herzen und den Verstand, um dringende Angelegenheiten in die Wohnzimmer aller zu bringen. Ihre Inspirationen sind eng mit den SDGs verbunden, da sie nach Gleichheit, Gerechtigkeit, Inklusion, Umweltrechten und mehr streben. Außerdem glaubt sie an die Dringlichkeit eines kulturellen Wandels und an die Bedeutung des Spiels in allen Lebensphasen. Sie berichtet von ihrer letzten Produktion Aruanas, einer fiktive Serie, die 33 Mio. Menschen erreicht hat und in der von vier Frauen erzählt wird, die für den Amazonas-Regenwald kämpfen, während sie sich mit ihren persönlichen Problemen auseinandersetzen müssen.
Sven Schmidt, Coach und Berater spricht zusammen mit Anja Reiß und Raphael Perret vom StudioZB über Games and SDGs. Raphael Perret konzipiert, entwickelt und produziert zusammen mit Anja Reiß und Studio Fizbin, einen Prototypen von Truth Detectives — a very serious game, das vom Digital Content Fund der MFG Baden Württemberg unterstützt wurde.
Lukas Jüliger stellt seine Graphic Novel Unfollow vor, in der es um einen jungen Social Media Influencer und Umweltaktivisten geht, der u.a. durch das Schreiben einer App zum Anführer einer globalen ökologischen Bewegung wird. Das Buch thematisiert die Mechanismen von Personenkult und diskutiert die ökologischen und sozialen Umwälzungen, mit denen wir uns künftig mehr und mehr konfrontiert sehen werden. Der Vortrag beinhaltet auch einen Lesungspart.
Präsentation Comics and SDGs
Wie kann eine Kunstausstellung dazu einladen, unseren Blick auf die Welt radikal zu hinterfragen? Am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe fordert uns „Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik“ dazu heraus, unsere eigene Position neu zu denken – zwischen schleimigen Bakterien, unter dem Boden, umringt von Baumwipfeln, verstrickt und verbunden mit anderen Lebewesen. Eine Einladung, „terrestrisch zu werden".
Dr. Trista Patterson hat den Playing For the Planet Report verfasst, eine UNEP-Initiative, die anlässlich des Klimagipfels 2019 im UN-Hauptquartier die Playing For the Planet Alliance ins Leben gerufen hat. Playing For the Planet bringt die größten, einflussreichsten und ökologisch fortschrittlichsten Videospielunternehmen der Welt zusammen, die zusammen über 1 Milliarde Spieler weltweit vertreten.
Nachdem Charles Johnson dreißig Jahre lang für human performance entworfen hat, spricht er über seinen Wandel hin zum Design for humainity. Neben aktuellen Ereignissen, die ihn zu einem wiedererstarkten Designethos geführt haben, berichtet er auch über Aspekte seiner persönlichen und beruflichen Reise.
Vier Jahre lang war er Chief Game Designer bei Google, wo er eng mit den AR- und VR-Projekten von Google zusammenarbeitete und Spiele zu deren Demonstration entwarf, bevor er das Unternehmen verließ, um sich den Bereichen Gesundheit und Spiele zu widmen. Als freiberuflicher Spieldesigner und Produzent wechselte Falstein von seiner früheren Arbeit aus der Unterhaltungbranche zu gesundheitsbezogenen Projekten, die Spielen oder Spieltechnologien beeinhalten.
Wie funktionieren menschliche Emotionen? Und wie interagieren wir mit der Architektur um uns herum? Wenn die Technologie es dem passiven Raum ermöglicht, zu einem aktiven Teilnehmer zu werden, wie kann ein Raum unsere Kreativität, Produktivität, Gerechtigkeit und Zugehörigkeit am besten zur Geltung bringen? Ausgelöst durch eine globale Pandemie, bewerten wir grundlegend neu, was es bedeutet, in einem gemeinsamen Raum zusammenzukommen, wir erkennen, wie kostbar gemeinsame Zeit ist. In diesem Vortrag beleuchtet Sophie Kleber, Head of Spaces UX bei Google, die Kunst, Räume für die menschliche Seele zu schaffen.