creatables
Wir sind ein kleines Kollektiv von Expert*innen mit Expertise in den Bereichen Business Development, UX, Gamedesign, Kunst, Marketing und Förderung der Kreativwirtschaft. Wir sehen Nachhaltigkeit als Innovationschance und setzen auf kreative motivierende Techniken insbesondere aus dem Gamesbereich für die Gestaltung des Wandels.
Dr. Angela Frank leitete bis September 2022 die Unit Kultur- und Kreativwirtschaft der MFG Baden-Württemberg. Die MFG unterstützt die Kreativschaffenden im Land mit Förderprogrammen, Wettbewerben und Netzwerkveranstaltungen.
Mit der Initiative creatables möchte sie die Kreativen mit Gründer*innen und Unternehmen anderer Branchen zusammenbringen, mit dem Ziel, nachhaltige Innovationen zu schaffen. Insbesondere der Einsatz von Kreativtechniken und motivierenden Spielmechaniken kann die Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung vorantreiben.
Baden-Württemberg verfügt über eine vielfältige Entwicklerszene im Bereich Games, UX, AR und VR. Darüber hinaus gibt es exzellente Bildungseinrichtungen, insbesondere im Medienbereich, mit Absolvent*innen, die sich im Land ansiedeln und durch die Initiative Creatables noch enger mit Unternehmen vernetzt werden sollen. Die MFG ist Organisatorin der creatables-Konferenzen und initiiert zudem Workshops und Netzwerktreffen in diesem Bereich.
Angela Frank: "creatables - Games, UX & Co ist für uns ein Katalysator für nachhaltige Entwicklung und Innovation im Land".
Janick Oswald ist ein Digital Consultant, Kreativkopf, Online-Event Spezialist und Workshop-Host aus Süddeutschland. Mit vaerk kombiniert er seinen Antrieb, die IT, Wirtschaft und Psychologie zu verbinden, um nachhaltige Veränderung mit kreativen Ideen zu gestalten. Sein Herz schlägt für den digitale Räum, inspirierende Events und unkonventionelle Ideen für eine gerechte und digitale Zukunft. In seiner freien Zeit schreibt und spricht er gelegentlich über das „einfach mal machen“, die Zukunft der Arbeit, über die neue Generation Arbeit und Software sowie die Demut des schwäbischen Tüftlers.
Janick Oswald: „Creatables ist für mich ein konkreter Ausdruck dieser nachhaltigen Veränderung. Als ein Ort und eine Bewegung, welche Kreative und Macherinnen aus den verschiedensten Branchen, Regionen und Bereichen global zusammenbringt, um Ideen und Potentiale zu verbinden und funktionsfähige Lösungen und tragbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. Stets mit der Mission: ‚Gemeinsam für eine bessere und nachhaltige Zukunft‘.“
Kontakt: janick@vaerk.digital
Frieda Preuß ist M.Sc. Public Health, Consultant Consumer Research & User Experience. Sie absolvierte ein Studium der Psychologie & Public Health, Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion. Seit 2017 ist sie am Spiegel Institut im Bereich UX-Consulting tätig. Frieda Preuß hat großes Interesse an der Integration innovativer Methoden in der Produktentwicklung. Sie ist Trainerin für Zertifizierungsseminare CPUX-F & CPUX-UR.
Das Spiegel Institut ist Teil der Creatables, denn wir wollen die Kreativität der Gaming-Branche, Nachhaltigkeit und das perfekte Nutzererlebnis - die User Experience - miteinander vereinen. So können wir ganzheitliche, innovative und optimal auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmte Produkte entwickeln.
Das Spiegel Institut ist ein international agierendes Forschungs- und Beratungsinstitut für Consumer Research und User Experience Consulting. Unser Ziel: das optimale Nutzererlebnis zu schaffen! Dafür arbeitet unser Team von rund 130 Mitarbeitern mit innovativen UX- und Usability-Tools, um die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe unserer Kunden herauszustellen.
Wir begleiten den kompletten Entstehungsprozess eines Produktes: Von der Bedarfsanalyse über die Ideenfindung und Konzeptentwicklung bis hin zur Absicherung und finalem Test. Unser interdisziplinäres Team unterstützt in jeder Prozessphase die Entstehung kundengerechter Produkte und Services. Damit stellen wir für unsere Kunden in allen Phasen der Produktentwicklung die Weichen für das optimale Nutzererlebnis – mit Expertise, Engagement und Enthusiasmus.
Bereits 1950 von Prof. Dr. Bernt Spiegel als erstes marktpsychologisches Institut in Deutschland gegründet, haben wir heute Standorte in Mannheim, Ingolstadt, Stuttgart, Hamburg, München, Braunschweig, Beijing und Shanghai. Von dort aus ist das Spiegel Institut weltweit für seine namhaften Kunden tätig.
Frieda Preuß: "Ich bin creatable, da ich es liebe kreative Methoden und eine große Portion positiver Energie in meine tägliche Arbeit zu integrieren und diese gemeinsam mit meinen Kunden zu wertvollen Lösungen zu verwandeln."
Kontakt: F.Preuss@spiegel-institut.de
Philip Rigley ist Dipl. Sozialwissenschaftler und Senior Director. Seit 2013 arbeitet er am Spiegel Institut und ist verantwortlich für UX Empowerment. Er hat langjährige Erfahrung in nutzerzentrierten und co-kreativen Innovationsprozessen. Philip Rigley ist Trainer für Zertifizierungsseminare CPUX-F, CPUX-UT & CPUX-UR.
Das Spiegel Institut ist Teil der Creatables, denn wir wollen die Kreativität der Gaming-Branche, Nachhaltigkeit und das perfekte Nutzererlebnis - die User Experience - miteinander vereinen. So können wir ganzheitliche, innovative und optimal auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmte Produkte entwickeln.
Das Spiegel Institut ist ein international agierendes Forschungs- und Beratungsinstitut für Consumer Research und User Experience Consulting. Unser Ziel: das optimale Nutzererlebnis zu schaffen! Dafür arbeitet unser Team von rund 130 Mitarbeitern mit innovativen UX- und Usability-Tools, um die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe unserer Kunden herauszustellen.
Wir begleiten den kompletten Entstehungsprozess eines Produktes: Von der Bedarfsanalyse über die Ideenfindung und Konzeptentwicklung bis hin zur Absicherung und finalem Test. Unser interdisziplinäres Team unterstützt in jeder Prozessphase die Entstehung kundengerechter Produkte und Services. Damit stellen wir für unsere Kunden in allen Phasen der Produktentwicklung die Weichen für das optimale Nutzererlebnis – mit Expertise, Engagement und Enthusiasmus.
Bereits 1950 von Prof. Dr. Bernt Spiegel als erstes marktpsychologisches Institut in Deutschland gegründet, haben wir heute Standorte in Mannheim, Ingolstadt, Stuttgart, Hamburg, München, Braunschweig, Beijing und Shanghai. Von dort aus ist das Spiegel Institut weltweit für seine namhaften Kunden tätig.
Philip Rigley: "Ich bin creatable, da ich gerne unterschiedliche Perspektiven zusammenbringe, um daraus bessere Lösungen entstehen zu lassen."
Kontakt: P.Rigley@spiegel-institut.de
Sven Schmidt ist einer der Initiatoren der creatables Initiative und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Produktion, Vermarktung und Vertrieb von digitalen Medien mit besonderem Fokus auf Games. In seiner Laufbahn wirkte er erfolgreich als Producer und Marketingleiter in Unternehmen, wie WEB.DE, Electronic Arts, Gameforge und Crytek und seit 2014 berät er als freier Berater Kunden aus den Bereichen eCommerce und Games. In der Beratung verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die verschiedenen Elemente und Disziplinen in einem Unternehmen gemeinschaftlich an einem Strang ziehen.
Als Coach begleitet er Menschen, die sich einer grundlegenden Unzufriedenheit oder Orientierungslosigkeit im Beruf ausgesetzt sehen. Seine Kunden lernen sich mit all ihren Talenten, Fähigkeiten, Know-How und den Themen, für die sie brennen zu zeigen und dadurch Erfüllung im Berufsleben zu erlangen.
Sven Schmidt: „Cross-Innovation ist für mich der Schlüssel zur Erreichung der Agenda 2030. Ich bin überzeugt, dass wir zukünftige Herausforderungen im Kontext der 17 SDGs als Gemeinschaft, als Team über verschiedene Branchen und Disziplinen hinweg meistern werden. Daraus entstand der Gedanke zu Creatables. Stellen Sie sich vor, was bei einem gemeinsamen "Zusammendenken" von Startups, Spieleentwicklern, KMUs, Hochschulen und Kreativwirtschaft mit solch großem Potenzial an Innovation im Kontext der Nachhaltigkeit entstehen kann!“
Kontakt: sven@svenschmidt.one
Prof. Sebastian Stamm wuchs in den dunklen Wäldern Oberfrankens, Deutschland, auf. Seit seiner Kindheit interessiert er sich leidenschaftlich für das Zeichnen, Mechanismen, Roboter und einzigartige fiktionale Charaktere. Er genießt gemütliche Bars, herzhaftes Essen, Zeit mit seiner Frau & seinem Sohn und Waldarbeit. Sebastian hat Illustration und Animation an der Kunsthochschule Kassel, Deutschland, studiert und mit Auszeichnung in Visueller Kommunikation (Illustration und Comic) abgeschlossen. Er ist Mitbegründer und Mitglied des preisgekrönten Indie Game Studio Black Pants Studio, wo er als Art Director / Illustrator und Geschäftsführer arbeitet. Bevor Sebastian seiner Leidenschaft für Illustration und Spiele nachging, arbeitete er als Altenpfleger, Kabelinstallateur, betrieb einen Jugendclub/eine Bar namens Tabula Rasa, war Mitbegründer des Woodland Festivals und von ANJS Skateboards.
Derzeit arbeitet Sebastian als Professor für Game Art und unterrichtet an der University of Applied Sciences Europe in Berlin. Er ist Mitglied des IF (Institut for Design-Based Research).
Kontakt: seb.stamm@googlemail.com
Prof. Dr. Steffen P. Walz ist Innovationsdirektor bei diconium, einer Volkswagen-Beteiligung. Zugleich ist er Adjunct Professor für Game Design an der australischen Swinburne University of Technology, lehrt zum Thema „Playful Innovation“ an der Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG) der Universität St.Gallen (CH) und leitete mehrere Jahre das von ihm gegründete Games & Experimental Entertainment Laboratory (GEElab) an der Melbourner RMIT University, welches zugleich als GEElab Europe in Karlsruhe firmierte.
Prof. Dr. Steffen P. Walz erkundet seit mehr als zwanzig Jahren die Potenziale von digitalen (Serious) Games, Gamification sowie persuasiver Technologien für Nachhaltigkeit, digitale Strategie und Geschäftsmodellentwicklung und um, ganz angewandt, mit interaktiver Unterhaltung Ziele wie Lernen, Motivieren, Inspirieren, Kommunizieren und Verhaltensintervention zu erreichen.
Mit Partnern wie Volkswagen, Audi / holoride, Daimler, Novartis Pharma, Bosch Rexroth, Deloitte Center For The Edge, United Nations Population Fund, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Film Victoria, der City of Melbourne uva. hat Steffen auf diese Weise unternehmerisches Erfinden beflügelt; inaktive Patienten nachhaltig aktiviert; langweilige Autofahrten unterhaltender gestaltet; digitale Talente transmedial rekrutiert; intelligente Industrieroboter mithilfe von Machine Learning-Games trainiert; klassische Stadtführungen in einem UNESCO-Welterbe in interaktive Abenteuer verwandelt; und eine Reihe von Patenten erzeugt sowie Firmengründungen begleitet.
Prof. Dr. Steffen P. Walz ist Mitgründer sowie Kurator des jährlich stattfindenden Gamification-Kongresses bizplay in Karlsruhe; Buchautor- und herausgeber (u.a. The Gameful World bei MIT Press); und Macher des FutureDeck®, eines Kartenspieles für das unterhaltsam-strategische, kollaborative Erfinden unorthodox-nachhaltiger Ideen aus der digitalen Zukunft. Von ihm geleitete Teams und Game-Projekte haben in jüngster Zeit u.a. den Red Dot Award: Communication Design, den German Design Award, den Deutschen Personalwirtschaftspreis und den Automotive Brand Contest gewonnen. Er ist einer der Initiatoren der MFG-Initiative creatables.de, mit dem Ziel, Kreativwirtschaft und Non-Entertainment-Unternehmen zusammenzuführen, um gemeinsam nachhaltige Wertschöpfung zu gestalten.
Prof. Dr. Steffen P. Walz:"Ich bin creatable, weil es für mich persönlich und auch beruflich kein wichtigeres Thema gibt als die Frage, wie wir Nachhaltigkeitsziele erreichen – und dies m.E. kreativ-digital schaffen können."
Kontakt: Steffen.Walz@diconium.com